Innovatives Meldewesen im ÖPNV: Betriebsvorkommnisse effizient managen

Verkehrsunternehmen sind täglich mit einer Vielzahl von erwarteten oder unerwarteten Ereignissen konfrontiert. Hierzu zählen beispielsweise die Durchführung eines Schienenersatzverkehrs oder die Umfahrung einer Strecke wegen einer Demonstration. Das webbasierte Meldebuch hilft den Leitstellen bei der strukturierten Verwaltung und unternehmensinternen Weiterverarbeitung der Meldedaten. Vorkommnisse werden interaktiv durch den Anwender oder automatisiert durch das System aufgenommen. Der Nutzer wird während der manuellen Dateneingabe durch eine Vielzahl von Komfortfunktionen unterstützt. Anwendern werden die Meldungen in übersichtlich geordneten und filterbaren Listen individuell zur Verfügung gestellt.

Integration in das Unternehmen

Das Meldebuch verbindet u.a. die Leitstellen von Omnibus, Straßenbahn und U-Bahn bei der BVG und ermöglicht so die übergreifende Zusammenarbeit und den unmittelbaren Informationsaustausch. Arbeitsabläufe werden transparenter. Die schnelle Reaktionsmöglichkeit auf jegliche Anforderungen macht das gemeinsame Vorgehen effizienter und entlastet die einzelnen Beteiligten. Gleichzeitig trägt ein komplexes Rollen- und Zugriffsberechtigungskonzept zur Kontrolle und Steuerung des Informationsflusses bei. Meldungen werden ergebnisbezogen kategorisiert und in einheitlicher Form in gruppierten Listen dargestellt.

Die Informationsverteilung erfolgt zielgerichtet über konfigurierbare Meldepläne, die eine individuelle Benachrichtigung via Lesebestätigung, E-Mail, SMS und Fax vorsehen. Statistische Auswertungen geben eine schnelle Übersicht über erfasste Vorkommnisse. Das System ist nach individuellen Wünschen konfigurierbar und erweiterbar. Der mobile Zugriff mit Tablet-PCs oder Smartphones auf das Meldebuch zur ortsunabhängigen Information und Verwaltung ist jederzeit möglich. Eine eigene App wird nicht benötigt.

Dienstanordnungen

Die webbasierte Erstellung und Verwaltung von Dienstanordnungen (DANOs) erfolgt direkt innerhalb der Meldebuch Anwendung. Zusammenhänge zwischen erstellten Einträgen und Dienstanordnungen können damit unmittelbar erschlossen werden. Die im Meldebuch erfassten Vorkommnisse können direkt mit den erstellten Dienstanordnungen verknüpft werden. Über die speziell optimierten Suchmasken für den mobilen Zugriff können Dienstanordnungen auch „unterwegs“ gesucht, in einer Ergebnisliste aufbereitet und angezeigt werden.

Zur Erstellung der DANOs können verschiedene übersichtlich strukturierte und dynamische Vorlagen genutzt werden. Selbstverständliche Komfortfunktionen, die auch im Meldebuch verwendet werden sind z.B. Plausibilitätsprüfungen, Dublettenprüfungen, vordefinierbare Textbausteine und Auswahlfelder, Upload von eigenen Bildern (Wegeskizzen, Pläne etc.) oder die Datenübernahme aus bereits erstellten Einträgen.

Auch entsprechende Texte für die Fahrgastinformationen können durch die Anwender vorbereitet werden. Durch die Planungsoptimierung von Fahrgastinformationen kann die Kundenzufriedenheit gesteigert werden.

Ereigniskalender

Der Ereigniskalender dient der Planung und Verwaltung von Ereignissen. Dabei werden Daten und Informationen über öffentliche Veranstaltungen, Baumaßnahmen und Demonstrationen in Berlin erfasst, die wegen ihrer Größe und Örtlichkeit Auswirkungen auf den öffentlichen Personennahverkehr haben. Ziel ist es dabei, Ereignisse effektiv vorab zu planen, in Dienstanordnungen umzusetzen und zur Optimierung der Verkehrsleistung Synergien mit den bereits existierenden Aufnahmeprozessen von Vorkommnissen zu nutzen.

Die Aufgabenverwaltung des Ereigniskalenders unterstützt z.B. Checklisten nach Vorgangskategorien und zielgerichtete Workflows. Lesebestätigungen und Lesehinweise sorgen für den einheitlichen Kenntnisstand über verschiedene organisatorische Bereiche hinweg. Der Ereigniskalender unterstützt dynamische Stammdaten. Durch dynamische Berechnungen ermittelt das System die von einem Ereignis betroffenen Linien sowie die Linien, die in einem größeren Erreichbarkeitsradius betrachtet werden müssen. Darüber hinaus zeigt das System auch an, wenn eine betroffene Linie zu diesem Zeitpunkt durch ein anderes Ereignis ebenfalls betroffen ist. Die vom System ermittelten Ergebnisse können den Nutzern geovisualisiert dargestellt werden.

Fahrgastinformation

Mit der Schnittstelle zum System HAFAS des Unternehmens HaCon können aus dem Meldebuch direkt Fahrgastinformationen zu geplanten und ungeplanten Störungen an verschiedene Medien übermittelt werden. Dienstanordnungen (DANOs) decken dabei den Bereich der geplanten Störungen ab, während dynamische Formularbereiche für ungeplante operative Störungen genutzt werden können.

 

 

 

 

Die Herausforderung

  • Hohe Anzahl von betriebsbedingten Vorkomnissen und internen Meldungen
  • Kommunikation und Weiterbearbeitung der Meldungen in unterschiedlichen Kommunikationssystemen
  • Unzureichende Vernetzung der Kommunikationssysteme
  • Zunehmende Arbeitsverdichtung in den Leitstellen
  • Anpassbarkeit an kontinuierlich sich verändernde Arbeitsprozesse

Die Lösung

  • ITSO entwickelte das Meldebuch zur effizienten Erfassung und Verwaltung aller relevanten Meldedaten in einem integrierten Webportal
  • Die Nutzerinnen und Nutzer können Meldungen komfortabel und schnell erstellen und bearbeiten. Die Anbindung von weiteren Systemen erlaubt die automatische Datenübernahme bzw. -übergabe (z.B. aktualisierte Stammdaten, sensorgenerierte Störungsmeldungen). Über Administratorrechte werden Stammdaten, Formulare und Benutzer verwaltet

Die Vorteile

  • Produktivitätssteigerung durch einheitliches Webportal für alle Leitstellen und involvierte administrative Bereiche
  • Offene Systemarchitektur und standardisierte Web-Technologien bieten hohe Flexibilität
  • Hohe Anpassbarkeit als Grundlage für ein integriertes, unternehmensweites Vorgangsbearbeitungssystem
  • Prozessoptimierung durch systematische Integration verschiedener Bereiche
  • Synergieeffekte durch konsequente Weiterverwendung einmal erfasster Daten
  • Schnelle und zielgerichtete Informationsverbreitung durch individuelle Meldepläne (Workflows, SMS, E-Mail,...)
  • Mobiles Arbeiten auf allen aktuellen Endgeräten möglich (Android, iOS,...)
  • Einheitliche Basis für Analysen und Auswertungen
  • Grundlage für Störungsmanagement und Fahrgastinformation

Meldebuch in Zahlen

  • Kooperationsdauer: Seit 2009
  • Anzahl Mitarbeiter: 3-15
  • Einträge pro Monat: ca. 40.000
  • Aktive Nutzer: ca. 1.000
  • Schnittstellen u.a. zu SAP, RBL, HAFAS

Downloads