

Mit einem der modernsten vollintegrierten Vorgangsbearbeitungs-, Fahndungs- und Auskunftssystemen Deutschlands, dem „Polizeilichen Landessystem zur Information, Kommunikation und Sachbearbeitung“, kurz POLIKS, wurde eine einheitliche Plattform für ca. 27.000 Benutzer bei der Schutz- und Kriminalpolizei Berlins geschaffen. Entwickelt wurde diese Lösung von der T-Systems IFS.
Seit 2017 ist in Nordrhein-Westfalen das auf POLIKS basierende System ViVA (Verfahren zur integrierten Vorgangsbearbeitung und Auskunft) für alle rund 50.000 Polizisten im Einsatz.
POLIKS und ViVA ermöglichen eine komplette und landesweite Vorgangsbearbeitung über alle Aufgabenbereiche aller Einheiten der Polizei. Über den Interface Manager werden dazu u.a. Informationen mit zahlreichen Fachverfahren der Landesbehörden (z.B. Einwohnermeldeämter) und der Bundesbehörden ausgetauscht (z.B. Kraftfahrtbundesamt oder INPOL und PIAV des Bundeskriminalamts).
ITSO unterstützt T-Systems seit 2001: Als Test-Center mit Verantwortung für die gesamte Softwarequalität während der ursprünglichen POLIKS Entwicklung bis zur langjährigen Unterstützung bei der Weiterentwicklung z.B. mit den XPolizei- und XJustiz-basierten Anbindungen von Fachverfahren heute.



Mit FELIS bietet T-Systems seit 25 Jahren erfolgreich ein Produkt für die Einsatzbearbeitung in Leitstellen der polizeilichen Gefahrenabwehr an. Ergänzt wird das für die allgemeine Aufbauorganisation (AAO) entwickelte Produkt FELIS durch das Produkt LUPUS für Stabs- und Lagearbeit im Kontext der besonderen Aufbauorganisation (BAO).
FELIS NG bietet innovative, zukunftssichere und nutzerfreundliche Funktionen für die Einsatzführung. Die Lösung vereint langjährige Erfahrung im BOS-Markt, hohes fachliches Know-how und allerneuste Technologien aus den Bereichen Software- und Systemarchitektur sowie Software-Entwicklung.
ITSO unterstützt T-Systems seit 2021 bei der Neuentwicklung von FELIS NG: Als eines von drei Scrum-Teams arbeiten wir mit an den verschiedenen Komponenten für die pünktliche Einführung in mehreren Bundesländern.



Am 30. November 2016 verständigten sich die Innenminister des Bundes und der Länder im Rahmen ihrer Herbstkonferenz auf die Saarbrücker Agenda zur Informationsarchitektur der Polizeien des Bundes und der Länder als Teil der Inneren Sicherheit. Damit wurden die Weichen dafür gestellt, das Informationsmanagement grundlegend zu modernisieren und zu vereinheitlichen.
Kernziele der Modernisierung zur Polizei 20 sind:
- Verbesserung der Verfügbarkeit polizeilicher Informationen,
- Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und
- Stärkung des Datenschutzes durch Technik.
ITSO unterstützt T-Systems IFS seit 2021 bei der Entwicklung des Basisdienstes: Für die Umsetzung des Datenschutzes entwickelt ITSO die Software AQUA, die den Anforderungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts von 2016 zur hypothetischen Datenneuerhebung entspricht.
