Wir arbeiten seit vielen Jahren an umfassenden und benutzerfreund­lichen Lösungen für den Nahverkehr. Alle Systeme sind webbasiert, zukunftssicher und kostengünstig im Betrieb. Durch die Verwendung von Standardkomponenten wird der Investitionsschutz weiter erhöht.

Tag für Tag ist es unser gemeinsames Ziel, die Software an die Anforderungen von morgen anzupassen. Von dieser engen Zusammenarbeit profitiert nicht nur das Verkehrsunternehmen selbst. Die Fahrgäste erhalten dank unserer IT-Lösungen komfortablere und zuverlässigere Leistungen.


Täglich 1.500 bis 2.000 geplante und ungeplante Betriebsvorkommnisse – das ist der Alltag im Berliner BVG-Nahverkehr. Das Meldebuch BVG ist für über 2.000 Beschäftigte die zentrale Vorgangsbearbeitung in allen Leitstellen, Bahn- und Betriebshöfen und vielen weiteren Bereichen von U-Bahn, Tram und Bus.

Effiziente Prozessunterstützung bedeutet hier: Die Software muss einfach zu bedienen sein, maximalen Komfort bei der Eingabe bieten und flexibel jede Situation abbilden können.

Das System hilft bei der strukturierten Erfassung und internen Weiterverarbeitung der Betriebsvorkommnisse. Eine Vielzahl von Komfortfunktionen und Vereinfachungen wird durch Datenübernahmen aus anderen Systemen mittels Schnittstellen unterstützt, z.B. SAP, RBL, Fahr- und Dienstplanung oder auch die Aufzugsteuerung.

Die Meldungen werden übersichtlich gefiltert und individuell angezeigt. Die umfassende Vorgangsdokumentation dient dem Nachweis qualitäts- und rechtssicherer Leistungen und unterstützt die Verbesserung der eigenen Prozesse. Mit speziellen Kartenansichten oder dem Ereigniskalender werden Dienstanordnungen geplant und an alle betroffenen Fahrerinnen und Fahrer verteilt. Damit der Verkehr rollt!


Mit dem webbasierten System LEA erfolgt die Leistungserfassung und 
-auswertung von Mehrleistungen, Leistungsverlagerungen und Ausfällen der verschiedenen Betriebshöfe und Subunternehmen der BVG.

Dazu übernimmt der Server täglich den gesamten Fahrplan für über 1.800 Busse und Straßenbahnen als Grundlage, bereitet ihn auf und speichert das Ergebnis als für den Tag geplante Leistung. Durch die einfache Eingabe von Abweichungen erfolgt eine unkomplizierte innerbetriebliche Leistungsverrechnung.

LEA bildet auch die Grundlage zur Abrechnung von Subunternehmern. Zahlreiche Auswertungen und zügig erstellte Monatsabschlüsse unterstreichen die Produktivität des Systems.

Die Anbindung weiterer Schnittstellen entlastet die Anwender in ihrer täglichen Arbeit und optimiert ihren Arbeitsprozess. Mit dem mobilen Management-Dashboard MAIA werden Leitungskräfte über die Betriebslage jederzeit aktuell informiert.


Die Leistungserbringung muss für den Fahrgast und den Besteller quantitativ und 
qualitativ transparent gemacht werden. Unterschiedliche objektive Qualitätsauswertungen werden für Planung, Angebots­optimierung und internes Monitoring wie auch externe Abrechnung im Rahmen des Verkehrsvertrags benötigt.

ITSO entwickelte das Softwaresystem QKZ zur Auswertung unternehmenskritischer Qualitätskennziffern (Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Regelmäßigkeit, Anschlusssicherung usw.). Die Auswertung betrieblicher Qualitätsaspekte erfolgt konform zu DIN/EN-Normen. QKZ übernimmt täglich ca. 2,5 Millionen Datensätze und wertet diese zusammengefasst oder fahrtenscharf aus.

QKZ ist ein unternehmensweites Webportal für messbare Qualitätsdaten und garantiert hohe Flexibilität bei über 100 verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten – von der Einzelfahrt bis zu Jahreswerten, Standardauswertungen und Favoriten für Gelegenheitsnutzer, z.B. Linienmanager.